Das erste Projekt stammt von Sarah Hulten, die als ehemalige Weinkönigin des Mittelrheins eine brach gefallene Leutesdofer Terrassenlage rekultivieren und mit Riesling-Reben bepflanzen will. Einige der Trockenmauern im Weinberg stammen noch aus dem 30jährigen Krieg. „Ich nenne es meinen Plan R — R wie Riesling, Rhein, Rekultivierung“, so die junge Winzerin. Dabei setzt sie auf 100% Handarbeit und später auf naturnahe Bewirtschaftung.
Exklusiv im Rahmen des Crowdfundings

Unterstützen kann man die 26jährige Winzerin zum Beispiel, indem man eine Skype-Weinprobe mit ihr erwirbt. Dann erhält man ein Weinpaket und verkostet dieses später live mit ihr am Bildschirm. Von Continue reading „„Ploppster“ startet mit außergewöhnlichem Weingutsprojekt“
Auch in Spanien sorgen alteingesessene rote Rebsorten für Furore, doch der Tempranillo bestätigt landesweit seine dominierende Rolle. Dies ist das Fazit einer hochkarätigen Vergleichsprobe in Bern, an der führende Weinjournalisten und Sommeliers aus der Schweiz teilgenommen haben.
An der exklusiven Verkostung in der Residenz der spanischen Botschafterin in Bern, für die der Spanien- Kenner David Schwarzwälder die Weine ausgewählt hatte, traten zehn Tempranillo-Topcrus aus der Rioja, der Ribera del Duero und Toro gegen zehn hochkarätige Spezialitäten aus ganz Spanien an, vom Cru aus der Merenzao-Traube aus Galizien (Ribeira Sacra) im Norden bis zum Listán Negro von der Insel Teneriffa. Das Fazit der 16 Weinjournalisten und Sommeliers fiel differenziert aus.
Die Verkostung zeigte klar, dass die Continue reading „Tempranillo als Massstab „

4_Der Blanc de Blancs Zero Dosage 2010
Der Blanc de Blancs Zero Dosage 2010
Ebner-Ebenauers exklusiver Blanc de Blancs ist zum dritten Mal in Folge bestbewerteter Sekt Österreichs bei Gault&Millau. Das Winzerpaar beweist einmal mehr, dass das nördliche Weinviertel mit dem entsprechenden Handwerk höchste Qualität hervorbringt.
»Es ist kein Geheimnis – seit ihrer ersten Winzersekt-Auflage mit dem Jahr 2006 sind die Ebner-Ebenauers State of the Art in Österreich«, steht im Mitte Oktober erschienenen Gault&Millau Guide zu lesen. Zum dritten Mal in Folge hat das Verkosterteam des renommierten Gourmet- und Weinführers den Jahrgangssekt Blanc des Blancs Zero Dosage von Marion & Manfred Ebner-Ebenauer bestbewertet und heuer mit dem Prädikat »Sekt des Jahres« ausgezeichnet. »Ihr aktueller Jahrgang 2010 strahlt vor Glanz, Mineralik und Finesse und ist gleichzeitig so tiefgründig, wie man es nur selten bei einem Schaumwein erlebt.« Viele Jahr Flaschenreife, ausschließlich Handarbeit, Chardonnaytrauben von 30-jährigen Rebstöcken und schwere kalkhaltige Lössböden sind die Grundlage für den Blanc de Blancs, der auch international immer wieder für Aufsehen und Vergleiche mit berühmten Prestigechampagnern sorgt. »Der Blanc de Blancs liegt sieben Jahre auf der Hefe und wird nur in besonders guten Jahren produziert. Wir sehen uns auch beim Sekt mehr als Wein- als Sektmacher und sind davon überzeugt, dass der Grundwein für großen Sekt ebenfalls groß sein muss. Entspricht er uns nicht, gibt es auch keinen Blanc de Blancs«, so der Winzer Manfred Ebner-Ebenauer.
Der Jahrgang. Der Blanc de Blancs der Ebner-Ebenauers kommt ausschließlich mit Jahrgangsbezeichnung auf den Markt. 2010 war ein spätreifes, feuchtes Jahr im Weinviertel, die Traubenreife erfolgte sehr spät. Erst Ende September wurden die Chardonnaytrauben, die in mehreren Lesedurchgängen in der Ried Alte Geringen selektioniert wurden, geerntet. »Der Natur abgerungen« lautet die Bedeutung von »Alte Geringen«; wie bezeichnend für das Jahr. Der aktuelle Blanc de Blancs ist geprägt von zart spürbarer Frucht, Frische, viel Salzigkeit, mineralischer Säure und zeichnet sich durch besonders großes Lagerpotential aus. Continue reading „»Sekt des Jahres« wieder von Ebner-Ebenauer“
Als eines der ältesten Champagnerhäuser der Welt mit über 250 Jahren Erfahrung bringt Lanson als erste unter den grossen Marken einen biodynamischen Champagner auf den Markt. Den Lanson Green Label. Damit beweist Lanson abermals, dass Tradition und Innovation sich gegenseitig bedingen und befruchten. Der Lanson Green Label ist ab sofort in der Schweiz in ausgewählter Top-Gastronomie, im Fachhandel sowie bei Aligro und auf www.drinkdirect.ch erhältlich.
Für die Herstellung des Lanson Green Label werden erlesene Trauben von besonders guter Qualität verarbeitet. Die Trauben stammen ausschliesslich von Parzellen, die speziell für biodynamische Landwirtschaft zertifiziert wurden. Das Gebiet ist über 16 Hektar gross und liegt im Marne-Tal. Zwischen den Pflanzen wird ausreichend Platz für weitere Organismen gelassen und der Einsatz von Maschinen wird auf das Wesentlichste reduziert um die Erdverdichtung zu minimieren. Als Kompost kommen darüber hinaus ausschliesslich organische Substanzen zum Einsatz.
Ausgezeichnet mit dem Bio-Siegel: „Agriculture Biologique“.
Als Resultat nach drei Jahren Reifezeit präsentiert sich ein eleganter, sehr aromatischer und frischer Champagner. Er trägt das französische Bio-Siegel „Agriculture Biologique“. Der Lanson Green Label setzt sich aus 50% Pinot Noir-, 20% Chardonnay- und 30% Pinot Meunier-Trauben zusammen. Seine perfekte Balance aus Komplexität, Spritzigkeit und Feinheit resultiert aus der Pinot Noir-Traube und aus der klassischen Handwerkskunst bei der Vinifizierung. Wie bei allen Champagnern des Hauses verzichtet Lanson für seinen typischen Geschmack bewusst auf die malolaktische Gärung.
Ganzheitlicher Ansatz: dünnes Glas und Etikette aus Recyclingpapier
Beim Lanson Green Label legt das Haus Lanson nicht nur alles Wissen und all ihre Kompetenz in die Produktion des Weines, sondern verfolgt auch bereits bei der Verpackung den nachhaltigen Ansatz des Lanson Green Label. Die Flaschen bestehen aus verhältnismässig dünnem Glas, dementsprechend wird auch weniger Rohstoff und Energie zur Herstellung benötigt. Das schlichte, hochwertig geprägte Etikett besteht aus Recyclingpapier. Eine weitere Besonderheit stellt das Lanson-Kreuz dar, das zum ersten Mal in der Geschichte des Hauses in ein markantes Grün gefärbt wurde. Continue reading „Erster biodynamischer Champagner einer Grossmarke“
„Zahlreiche, zum Teil schwere Hagelunwetter, extreme Hitze und Trockenheit – das alles hat dem Weinjahrgang 2017 insgesamt nicht geschadet. Der Weinbau hat den außerordentlich intensiven Hitzesommer gut überstanden und der heurige Jahrgang kann nun mit vollreifen Trauben punkten. Österreichs Winzerinnen und Winzer blicken einer mengenmäßig guten, im langjährigen Durchschnitt liegenden Ernte mit sehr reifen und gesunden Weintrauben entgegen. Nach dem schwierigen Weinjahr im Vorjahr, in dem die Weinbauern wegen des extremen Spätfrostes nicht mehr als zwei Millionen Hektoliter einbringen konnten, wird für 2017 eine Weinernte von 2,3 Millionen Hektoliter erwartet“, erklärte Weinbaupräsident Johannes Schmuckenschlager vor Journalisten.
Witterungsverlauf 2017
„Ein witterungsmäßig für den Wein passendes Continue reading „Österreichs Weinjahrgang 2017: Gute Menge, vollreife Trauben „
Das «Südtirol Wine Summit» ist das neue, zentrale Show Case des Südtiroler Weinschaffens. Am 22. und 23. September 2017 präsentieren insgesamt über 80 Winzer ihr vielfältiges Wein-Sortiment einem lokalen und internationalen Publikum. Im Zentrum der Veranstaltung steht die «Anteprima» mit Weinen von neuen Jahrgängen, die noch nicht im Handel erhältlich sind.
Das neu lancierte «Südtirol Wine Summit» bietet sowohl Fachleuten, als auch Weinliebhabern eine ganze Reihe von Highlights. «360 Grad Weinerfahrung» heisst folgerichtig das Credo dieses hochkarätigen Events, der Continue reading “ Neu: Südtirol Wine Summit 2017 „
Stefan Metzner – Als Ricky Asti und ich während eines gemeinsamen Dinners in 2014 beschlossen, bei der Copa Jerez teilzunehmen war uns beiden nicht so ganz klar, auf was wir uns eingelassen haben. Es erforderte sehr viel Zeit und Engagement. Mit endlosen Versuchen haben wir die einzelnen Komponenten des Menus entwickelt und begleitend die Weinauswahl ständig angepasst bis wir ein Ergebniss erreichten mit dem wir uns dem Wettbewerb stellen konnten.
Glücklicher Weise lagen wir richtig und haben dann auch gewonnen. In diesem Zusammenhang habe ich mich intensiv in die Materie der Weine aus Jerez eingearbeitet und bekam in 2015 die Möglichkeit, an der Ausbildung zum „Tio Pepe Sherrymaster“ teilzunehmen. Eine grossartige Erfahrung welche meine Begeisterung für die Weine aus Jerez noch weiter vertiefte.
Nun ist es mir gelungen eine umfassende Verkostung der grossartigen Weine von Gonzalez Byass inklusive der sehr seltenen Anadas 1964, 1978 und 1987 zu organisieren. Diese werden im Rahmen einer Sherry Masterclass verkostet und kommentiert. Im Anschluss gibt es das Copa Jerez Siegermenu mit begleitenden Weinen. Die Weine und das genaue Menu finden Sie anbei.
Wir freuten uns sehr, Sie am 08.10.2017 bei uns begrüssen zu dürfen.
Mit weinfreundlichen Grüssen, Stefan Metzner
****************
Anmeldungen und Fragen bitte unter Sherry@stefanmetzner.com
Gonzalez Byass – Masterclass und „Copa Jerez“ Siegermenu mit Tio Pepe Sherrymaster und Copa Jerez Sieger Stefan Metzner.
Menu von und mit Ricky Asti, Copa Jerez Sieger.
08.10.2017 Continue reading „München: Gonzalez Byass – Masterclass & „Copa Jerez“ Siegermenu“
Sumoringer fanden sich des Öfteren unter den Niederösterreichischen Grünen Veltlinern und Rieslingen. Man bekommt sie zwar immer noch eingeschenkt, doch immer seltener. Schon gar nicht, stammen sie von den »ÖTW’lern« initiierten Ersten Lagen. Die »ÖTW’ler«, das sind die 33 »Österreichischen Traditionsweingüter« aus dem Kremstal, Kaptal, Traisental und der Wagram. Eine Gruppe die mastige botrytischwangere Grüne Veltliner und Rieslinge des Landes verwiesen hat. Was die ÖTW da in den letzten Jahren an schmeckbaren Veränderungen in Flaschen abgefüllt hat, ist bemerkenswert.
.
Den Boden im Wein schmecken oder den Fingerprint »Terroir« zu finden – es schreiben und reden ja fast alle darüber. Die »Österreichischen Traditionsweingüter« arbeiten daran. Sie meinen es ernst, die Einführung der eigenen, ziemlich rigorosen Lagen-Klassifikation, zeigt es. Mit der Ersten Lage ist der Anfang gemacht. Einer dieser 33 Betriebe ist das Weingut von Johannes & Sandra Hirsch. Nordöstlich von Krems an der Donau und nicht weit weg vom Schloss Grafenegg liegt ihr Weingut.
Continue reading „Hirschs Erste Lagen – pur & kristallklar“
München/Zürich, 26.7.17. VINUM, Europas größtes Weinmagazin, und der Münchner Christian Verlag geben gemeinsam einen neuen Weinführer heraus. Die erste Ausgabe des «VINUM Weinführers Deutschland» erscheint Ende November. Als Herausgeber und Chefredakteure werden Joel Payne und Carsten Henn fungieren, die zuvor in denselben Funktionen für den «Gault&Millau WeinGuide» Deutschland tätig waren.
Ihnen zur Seite steht ein zwanzigköpfiges Verkoster-Team, das ebenfalls seit Jahren für den «Gault&Millau WeinGuide» gearbeitet hat. «Wir wollten schon immer – wie dies bereits für die Schweiz der Fall ist – ein Winzer-Best-of für Deutschland herausgeben. Mit dem Christian Verlag haben wir einen erfahrenen und idealen Verlagspartner für dieses Buch gewonnen», sagt VINUM-Verleger Roland Köhler. Continue reading „VINUM und Christian Verlag lancieren gemeinsam den neuen Weinführer Deutschland“
Neue Klassifikation „Cava de Paraje Calificado“ kennzeichnet zukünftig Spitzen-Produkte aus Spanien!
Mit der Einführung der zusätzlichen Klassifikation legt die DO Cava den nächsten Meilenstein auf dem Weg an die Schaumweinspitze. Die Bezeichnung „Cava de Paraje Calificado“ soll die hohe Qualität der Premium-Schaumweine verdeutlichen und die weltweite Akzeptanz verbessern. Sie ist also den bisherigen Einteilungen Reserva und Gran Reserva übergeordnet. Die Trauben, die für diese Cavas verwendet werden, müssen aus einer spezifischen Lage einer einzelnen Kellerei und von Reben, die älter als zehn Jahre sind, stammen. Die Vinifizierung erfolgt direkt auf dem Weingut, im Anschluss reifen die Weine mindestens 36 Monate auf der Flasche, bevor sie ausschließlich bis zur Geschmacksrichtung „Brut“ auf den Markt kommen.
Viele Winzer Continue reading „Spanische Schaumweine auf dem Weg nach oben“
Die Degustation für die 11. Ausgabe des Grand Prix du Vin Suisse ist in vollem Gange und wird die ganze Woche dauern. Von Montag, 26. Juni bis Samstag, 1. Juli werden 165 versierte Degustatoren 2835 Weine verkosten, die von 511 Produzenten aus der ganzen Schweiz eingereicht wurden. Damit ist der Grand Prix du Vin Suisse der grösste nationale Wettbewerb, der ganz dem Schweizer Wein gewidmet ist. Organisiert wird er seit nunmehr zehn Jahren von der Vereinigung VINEA in Zusammenarbeit mit VINUM – Europas Weinmagazin.
Für Schweizer Gewächse ist es der wichtigste Wettbewerb. Darum ist die Motivation der Organisatoren riesig, mit dem Grand Prix du Vin Suisse das grossartige Schaffen der hiesigen Winzer unter Beweis zu stellen und einem breiten Publikum bekannt zu machen. Und das gelingt. Continue reading „Erfolgreicher Start für die 11. Ausgabe des Grand Prix du Vin Suisse „
Schlechte Nachrichten für Weinbauern, die Glyphosat verwenden: Das Unkrautvertilgungsmittel kann sich negativ auf die Qualität des Mosts auswirken. Zu diesem Schluss sind Forscher der Fakultät für Naturwissenschaften und Technik der Freien Universität Bozen gekommen, die die Vergärung von Gewürztraminer-Trauben studiert haben.
Bis dato haben wissenschaftliche Untersuchungen der Auswirkungen von Glyphosat auf die Vergärung von Trauben gefehlt. Diese Lücke schließt nun eine Bozner Forschergruppe Continue reading „Studie zum Gewürztraminer: Glyphosat zur Unkrautbekämpfung hat Folgen für den Most“
Mit ihrem speziellen Strategieplan 2005 bis 2020 will die Rioja ihre Leader-Position als spanische Qualitäts-Weinregion stärken. Ein erster Meilenstein war die Überarbeitung des Reglements in Bezug auf die Kategorien Reservas und Gran Reservas. So wird ab dem 1. Januar 2019 eine minimale Flaschen-reife für die Kategorie Reserva vorgeschrieben sein, gleichzeitig gewährt die neue Regelung mehr Flexibilität bezüglich der Flaschenreife der Gran Reservas. Zudem wird es künftig möglich sein, auch sortenreine Weissweine aus allen zugelassenen weissen Sorten als Reservas oder Gran Reservas auf den Markt zu bringen. Diese Massnahmen sollen die Qualitätsbemühungen stärken und das Reglement vermehrt an die Anforderungen des Marktes anpassen.
Neu: Lagenbezeichnungen auf dem Rücketikett Continue reading „DOCa Rioja modifiziert Reglement: Einzellagen-Weine und Schaumweine werden eingeführt „
Am Montag, 26. Juni 2017 «erobern» die Zürcher Winzer einmal mehr das Zentrum der Limmatstadt. 42 Produzenten aus allen fünf Anbaugebieten im Kanton Zürich präsentieren im historischen Kreuzgang des Fraumünsters ihre Crus aus den höchst unterschiedlichen Jahrgängen 2015 und 2016. Während im warmen Ausnahmejahr 2015 vollmundige Weine mit viel Charme entstanden, zeigen die 2016er Gewächse mehr filigrane Frische.
Erstmals können während Continue reading “ Zürcher Weine goin‘ downtown: Crus von 42 Winzern & regionale Spezialitäten „
Charakter kommt an – vielversprechende Premiere des Landweinmarktes Baden
Charakter kommt an – zumindest bei den Besuchern des 1. Landweinmarktes Baden in Müllheim. Über 140 Gäste gingen in den Kellergewölben des Landhotels „Alte Post“ auf Entdeckungstour in Sachen badischer Landwein – mehr als die Veranstalter erwartet hatten. Das Vorurteil, nachdem Landweine per se schlicht oder minderwertig sein müssen, konnten die 90 zu verkostenden Weine von 14 Landweinwinzern laut Besucherrückmeldungen eindrücklich widerlegen. Die Besucher machten sich ausgiebig selbst ein Bild von der Qualität und Individualität der vorgestellten Landweine. Und sie nutzten die Chancen zu Austausch und Diskussion mit den anwesenden Winzern rege. Continue reading „Premiere des Landweinmarktes Baden: Enorme Vielfalt & sehr hohe Qualitäten“
Am Wochenende vom 6. und 7. Mai findet zum zwölften Mal die „Wein am Main“ in Frankfurt statt. Das Weinland Portugal ist erstmalig mit einem eigenen Stand vertreten. Private Weinliebhaber in und um die hessische Metropole Frankfurt können sich auf mehr als 100 spannende Weine aus verschiedenen Anbaugebieten dieses facettenreichen Weinlands freuen. Kein anderes Land kann mit einer solchen Fülle an autochthonen Rebsorten aufwarten wie Portugal.
Continue reading „Portugals Weinwelt auf der „Wein am Main““

Die WienWein Winzer v.l.n.r.: Thomas Podsednik, Fritz Wieninger, Rainer Christ, Thomas Huber, Michael Edlmoser, Gerhard J. Lobner © WienWein | Raimo Rudi Rumpler.
Jahrelang haben die Winzer der Gruppe WienWein ihre Weine verkostet, die Entwicklung ihrer Weine beobachtet und analysiert. Jetzt steht fest: 12 Lagen in Wien sind durch ihr „Terroir“, also die Bodenbeschaffenheit und das Mikroklima so begünstigt, dass sie das Prädikat „Erste Lage“ verdienen. Ab dem Weinjahrgang 2017 werden die Weine aus diesen Rieden auf den Flaschen als „Erste Lage“ gekennzeichnet werden.
WienWein hat damit das nächste Kapitel im Wiener Weinbau aufgeschlagen und eine Entwicklung in Gang gesetzt, die den Erfolg und den Stellenwert des Wiener Weins in der Welt langfristig sichern wird.
Die Lagenklassifizierung sichert die Zukunft des Wiener Weins
Continue reading „WienWein stellt „Erste Lagen“ vor“
DALIS – der Wein der neuen Generation
Lisa Maria und Daniele, die nächste Generation der Familie Endrici, kreieren im elterlichen Weingut ENDRIZZI eine spannende Neuheit. Bestens ausgebildet haben sich die beiden Jungwinzer aus dem Trentino durch die internationale Weinwelt geschnuppert. Voller Energie haben sie jetzt Lust auf Neues. Gepaart mit der Erfahrung der Eltern und dem Potential des etablierten Weingutes ergibt sich daraus eine „dufte“ Mischung: Die neue Cuvée DALIS, die einfach immer passt, zu jeder Zeit und Gelegenheit.
Pure Freude im Glas Continue reading „Endrizzi: 100 Prozent Flowerpower – DALIS – der Wein der neuen Generation“
Codice Citra, a reference for wine in Abruzzo, will participate in the international event ProWein (March 20-22, 2017) with numerous new wines. Within the stand dedicated to Codice Citra (HALL 16 Stand A12) each day will be dedicated to one of the products or the wine lines of the company: Ferzo, a dedicated Horeca line, Chichibio, the biovegan wine and Hortāri, the classic method sparkling line.
The company from Abruzzo, founded in 1973, unites nine cooperatives in the province of Chieti. It is the largest wine production reality of Abruzzo, which combines technology, control and expertise of a large company to the quality and characteristics of the traditional work of 3,000 wine makers who cultivate 6,000 hectares of vineyards.
Here’s the schedule of the tastings at ProWein: Continue reading „PROWEIN 2017: CODICE CITRA PRESENTS NEW PRODUCTS“
On Sunday the 19th and Monday the 20th of March don’t miss the opportunity to meet the young producers of this great Italian white wine. From the 19th to the 21st of March Consorzio del Soave will be at Dusseldorf ProWein (Hall 15, C41) with a completely renovated stand which will remind of a modern a Continue reading „The “Next Generation” of Soave is waiting for you at ProWein 2017“
ProWein – 20th of March 2017 – Morellino di Scansano DOCG will be present at the forthcoming ProWein (Hall 16 – Stand E31), where there will be the opportunity to know more about this designation of Tuscan Maremma on Monday the 20th of March from 12.15pm to 12.45pm at Hall 13- Stand C39, during an exclusive tasting hosted by Christian Eder, wine journalist for the German magazine Vinum.
“Consorzio of Morellino di Scansano DOCG is putting in place communication and marketing activities to best promote our wine abroad. We want to move forward on international markets and a prestigious showcase like ProWein is definitely going to help reaching our goal” says Alessio Durazzi, Director of Consorzio of Morellino di Scansano.“ Continue reading „ProWein: Morellino di Scansano – the DOCG wine that speaks about“

Mit Ende 2016 leitet Florian Schütky die Abteilung Deutschland, Österreich und Schweiz in der ÖWM. Mehr als zehn Jahre Berufserfahrung in der gehobenen Gastronomie, langjährige Consulting- und Trainertätigkeiten im Barbereich, ein abgeschlossenes Masterstudium „Internationales Weinmarketing“ an der Fachhochschule Burgenland sowie über zwei Jahre Verantwortung als Chef vom Dienst in einem der führenden deutschsprachigen Wein- und Genussverlage prägten sein bisheriges Arbeitsleben.
Die Kombination aus fundierter fachlicher Ausbildung, langjähriger praktischer Erfahrung und ausgeprägter Hands-on-Mentalität macht Florian Schütky zum ersten Ansprechpartner für diese wichtigen Märkte. Für ein persönliches Kennenlernen steht Florian Schütky von 19. bis 21. März beim ÖWM-Stand der ProWein Düsseldorf (Halle 17) gerne zur Verfügung und freut sich auf Terminvereinbarungen unter dach@oesterreichwein.at.
Katharina Papst, die in den letzten vier Jahren für die Leitung der DACH-Märkte verantwortlich war, bleibt der ÖWM treu und widmet sich nun ihrer neuen Aufgabe als Bereichsleiterin aller internationalen Märkte. Dazu zählen insbesondere die strategische Planung und Koordination der Aktivitäten, das Projektmanagement der Groß-Events wie Weingipfel und VieVinum sowie die Führung des Märkte-Teams.